Karl Valentin in Wien

Karl Valentin ist nie gerne gereist, er blieb viel lieber in seinem (!) München. Und ins „Ausland“ schon gleich gar nicht, da wäre er ja ein Fremder unter lauter Fremden gewesen.
Um so erfreulicher, dass sich die beiden Protagonisten der Studiobühne Schönbrunn Alfons Noventa und Christine Aichberger an eine „Valentin-Produktion“ herangewagt haben, und das scheinbar ganz erfolgreich, denn die ersten Kritiken sind voller Lob: „Eine hinreißende „Valentinade“ begeisterte das Publikum“.
14 Szenen, 3 Monologe und 6 Musiknummern – alles Originaltexte – und viele Zitate von Karl Valentin kommen zur Aufführung. Von den „Blödsinnsversen“ über die „Semmelnknödeln“ zu ernsteren Szenen wie z.B. „Vater und Sohn über den Krieg“ oder das Couplet „Wenn ich einmal der Herrgott wär“ und wieder zurück zum „Buchbinder Wanninger“ und den „Trommelversen“.
Die nächsten Auftritte:
2./3. und 9./10. Oktober 2019, 20 h
Im Theater Center FORUM 3
1090 WIEN, Porzellangasse 50
www.theatercenterforum.com
Weitere Infos über die Studiobühne Schönbrunn und ihre verschiedenen Produktionen, insbesondere den biografischen Stücken interessanter Persönlichkeiten:
www.studiobuehne-schoenbrunn.at
Fotos: studiobuehne-schoenbrunn
Foto: Stephan Rumpf Sie ist am 2. Januar d.J. kurz vor ihrem 80. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Heute ist ein Nachruf in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/karlstadt-valentin-musaeum-gudrun-koehl-karl-valentin-liesl-karlstadt-nachruf-turmstueberl-1.5729733 Gudrun Köhl hat mich als jungen Valentin-Fan einige Zeit „durchgefüttert“. Ich habe sie kennengelernt, als ich als 16-Jähriger die „Valentinaden-Bühne“ gründete. Der „Erschaffer“ des Valentin-Musäums, Hannes König und […]
am Samstag war ich nach längerem mal wieder im Garchinger Bürgerhaus, bei dem Musical „Wellenreiter“ vom Garchinger Kulturverein „Blue Art e.V.“ Ich möchte der Initiatorin, Frau Christiane Gimkiewicz und allen Mitwirkenden zu diesem Gesamtkunstwerk gratulieren. Es war für mich ein besonderer Abend. Auch meine Frau war begeistert. Frau Gimkiewicz hat als „Initiatorin/Macherin/Motor“ des Stückes groß […]
Mit einem Rückblick auf die Werke von ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern, die in mehr als 200 Ausstellungen im Schlosspavillon ihre Arbeiten gezeigt haben, feiert die Galerie ihr 40-jähriges Bestehen. Es freut mich ganz besonders, dass die Gründerin der Galerie und langjährige Leiterin des Kallmann-Museums, Frau Gisela Hesse einige Fotografien von mir dafür ausgewählt hat. Es […]
Vor 140 Jahren, am 4. Juni 1882, wurde Karl Valentin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Bühnenkünstlern und Dramatikern. Versucht man ein Etikett für Valentin zu finden, so treffen viele auf ihn zu: genialer Komiker, philosophischer Wortakrobat, Schriftsteller, Volkssänger, Dadaist, Musical-Clown, Filmemacher und Schauspieler, Sammler, Bastler, Erfinder, Museumsdirektor, Regisseur und Philosoph. Die Kunst Valentins […]