Rolf Hochhuth gestorben

Im Alter von 89 Jahren ist gestern der herausragende Dramatiker und Autor Rolf Hochhuth in Berlin verstorben.
Ich durfte Rolf Hochhuth vor über 20 Jahren in der Akademie am Meer im Klappholttal auf Sylt kennenlernen und ihn einige Tage bei seinen Recherchen auf der Insel begleiten.
Der Kontakt hielt über viele Jahre und so konnte ich für ihn u.a. 2002 eine Lesereise in diversen Orten der Münchner Region organisieren.
Er war nicht „einfach“ im direkten Umgang: ungeduldig, bohrend, beharrlich, ja fast besessen und ungemein streitbar. Aber bei solchen Projekten und der Lebensleistung geht das wahrscheinlich nicht anders.
Zusammen mit Günter Wallraff gehörte er sicherlich zu den politischsten und umstrittensten deutschen Autoren.
Sein Debüt “Der Stellvertreter” sorgte 1963 weltweit für Aufruhr. Er warf darin Papst Pius XII. Mitschuld am Holocaust vor. Es wurde das erfolgreichste Bühnenstück nach Brechts „Dreigroschenoper“ und ist das weltweit wohl meistbesprochene Werk deutscher Literatur.
Er hat auch wie kaum ein anderer deutsche Autor mit seinen Veröffentlichungen politisch so viel erreicht.
z.B. musste der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger, der in der Nazi-Zeit als Richter Todesurteile unterzeichnete wg Rolf Hochhuth zurücktreten.
Hochhuth war Störenfried, Aufklärer, Wahrheitsfinder und Wahrheitsveröffentlicher.
Solche wie ihn bräuchte unsere Gesellschaft dringend, aber es gibt ihn seit gestern nicht mehr und auch keinen „Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth. Aber seine Werke.
Zwei Aufnahmen von der Lesung 2002 in der Ismaninger Vhs. Links zusammen mit der damaligen Leiterin des Kallmann-Museums, Frau Gisela Hesse und einem Bild von dem großen Porträt-Maler Jürgen Kallmann aus dem Jahr 1986.
Foto: Stephan Rumpf Sie ist am 2. Januar d.J. kurz vor ihrem 80. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Heute ist ein Nachruf in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/karlstadt-valentin-musaeum-gudrun-koehl-karl-valentin-liesl-karlstadt-nachruf-turmstueberl-1.5729733 Gudrun Köhl hat mich als jungen Valentin-Fan einige Zeit „durchgefüttert“. Ich habe sie kennengelernt, als ich als 16-Jähriger die „Valentinaden-Bühne“ gründete. Der „Erschaffer“ des Valentin-Musäums, Hannes König und […]
am Samstag war ich nach längerem mal wieder im Garchinger Bürgerhaus, bei dem Musical „Wellenreiter“ vom Garchinger Kulturverein „Blue Art e.V.“ Ich möchte der Initiatorin, Frau Christiane Gimkiewicz und allen Mitwirkenden zu diesem Gesamtkunstwerk gratulieren. Es war für mich ein besonderer Abend. Auch meine Frau war begeistert. Frau Gimkiewicz hat als „Initiatorin/Macherin/Motor“ des Stückes groß […]
Vor 140 Jahren, am 4. Juni 1882, wurde Karl Valentin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Bühnenkünstlern und Dramatikern. Versucht man ein Etikett für Valentin zu finden, so treffen viele auf ihn zu: genialer Komiker, philosophischer Wortakrobat, Schriftsteller, Volkssänger, Dadaist, Musical-Clown, Filmemacher und Schauspieler, Sammler, Bastler, Erfinder, Museumsdirektor, Regisseur und Philosoph. Die Kunst Valentins […]
Heute vor 73 Jahren, am 23.5. 1949 wurde das deutsches Grundgesetz erlassen, die „Verfassung“ Deutschlands“. Dazu ein Foto aus meinem Projekt: „unsere Ver-fassung, Bilder zum deutschen Grundgesetz“ Bei diesem Projekt geht es mir insbesondere um die visuelle Verarbeitung der ersten 20 Artikel unseres Grundgesetzes und gegenübergestellt die “Realität” unserer tatsächlichen Verfassung. z.B. Freie Entfaltung der […]